MINI IPS
299,00 € inkl. MwSt.
KOMPAKT. KLAR. SICHER.
Das PIEPS MINI IPS ist ein kompaktes Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), das fortschrittliche PIEPS-Technologie in ein handliches Format bringt. Mit 50 Metern Suchstreifenbreite und Search Assist Plus, der visuellen Suchhilfe mit piktographischen Anweisungen, führt es Anwender:innen intuitiv durch den Suchprozess. Das innovative Interference Protection System (IPS) minimiert Störungen im Sendemodus und sorgt für eine stabile Signalübertragung. Dank robustem Design, langer Batterielaufzeit und Bluetooth-Konnektivität ist das MINI IPS sowohl für Einsteiger:innen als auch für erfahrene Tourengeher:innen ein zuverlässiger Begleiter im alpinen Gelände. Mit der branchenführenden Signalverarbeitungsqualität von PIEPS bietet es eine besonders klare, konstante und zuverlässige Richtungsanzeige im Ernstfall.
VOLLGEPACKT MIT FEATURES
Das PIEPS MINI IPS vereint zahlreiche Funktionen, die es zu einem besonders empfehlenswerten LVS-Gerät machen. Das innovative Interference Protection System sorgt für eine stabile Signalübertragung im Sendemodus – auch in Umgebungen mit Störquellen –, während die dynamische Suchstreifenbreite in 50-, 35- und 20-Meter-Schritten ein präzises Interferenzmanagement bei der Suche ermöglicht. Mit seinem kompakten Format und dem geringen Gewicht passt es mühelos in jede dafür vorgesehene Hosentasche, ohne aufzutragen. Der Search Assist Plus unterstützt mit piktographischen Anweisungen die richtige Suchgeschwindigkeit, während Features wie der geschützte Umschaltmechanismus, die perfekte Markierperformance und Auto Search-to-Send für zusätzliche Sicherheit sorgen. Ergänzt wird das MINI IPS durch die einstellbare Group-Check Entfernung (1 m und 3 m), den Switch-off Reminder sowie vielfältige Trainingsfunktionen über die PIEPS App. Per Bluetooth lassen sich Firmware-Updates einspielen, Geräteeinstellungen verwalten und ein App-gestützter Gerätecheck durchführen – so bleibt das MINI IPS jederzeit auf dem neuesten Stand.
“SMALL SIZE. MAXIMUM SAFETY.”
Das PIEPS MINI IPS bringt High-End LVS-Technologie ins ultrakompakte Format.
Mit einer Suchstreifenbreite von 50 m und Search Assist Plus, der visuellen Suchhilfe mit piktographischen Anweisungen, führt es Anwender:innen intuitiv durch eine besonders stabile Signalführung zum Ziel.
Das innovative Interference Protection System (IPS) sorgt zusätzlich für höchste Signalstabilität und schützt zuverlässig vor elektronischen Störungen im Sendemodus.
Dank der intuitiven Bedienung ist das MINI IPS die ideale Wahl für Einsteiger:innen, die maximale Sicherheit suchen, ebenso wie für erfahrene Tourengeher:innen, die ein kompaktes Gerät mit fortschrittlicher Technologie bevorzugen.
Über die PIEPS App lassen sich Firmware-Updates schnell durchführen und Geräteeinstellungen individuell anpassen, unkompliziert und komfortabel.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Search Assist Plus – Visuelle Unterstützung für die richtige Suchgeschwindigkeit
Eine erfolgreiche LVS-Suche hängt nicht nur von Reichweite und Signalstabilität ab, sondern auch vom richtigen Suchtempo.
-
In der Grobsuche ist es wichtig, sich schnell zu bewegen, um das Signal früh aufzunehmen.
-
In der Feinsuche dagegen zählt Präzision: Tempo reduzieren und das Gerät dicht über der Schneeoberfläche führen.
-
Wer zu hastig oder zu zögerlich vorgeht, riskiert wertvolle Zeit zu verlieren oder Signale falsch zu deuten oder zu übergehen.
Genau hier setzt Search Assist Plus an:
Am oberen Bildschirmrand zeigt ein kleines Symbolmännchen, wie schnell man sich aktuell bewegen sollte. Diese piktographische Darstellung gibt Anwender:innen klare Orientierung – ob schnelleres Gehen, kontrolliertes Abbremsen oder das Absenken des Geräts Richtung Schnee.
Das Ergebnis: Die Suche wird intuitiver, flüssiger und kontrollierter – besonders für weniger erfahrene Nutzer:innen. Aber auch Profis profitieren, da die visuelle Hilfestellung in Stresssituationen hilft, die richtige Geschwindigkeit zu halten und kein Signal zu übergehen.
AUTO SEARCH-TO-SEND (Auto-Revert)
Im Falle einer Sekundärlawine schaltet das LVS-Gerät nach einer gewissen Zeit bei Inaktivität (Bewegungssensor registriert keine Bewegung) automatisch von Suchen auf Senden um.
GROUP CHECK
Mit dem Gruppen-Check lassen sich vor Tourstart alle LVS-Geräte schnell, bequem und zuverlässig überprüfen. Das MINI IPS zeigt an, ob jedes Gerät korrekt sendet, und gibt so Sicherheit, dass die gesamte Gruppe optimal vorbereitet startet. Über die PIEPS App kann die Gruppencheck-Entfernung auch auf 3 m angepasst werden – ideal für den Einsatz mit Schneemobilen.
GHOST SIGNAL ELIMINATION
Die ausgefeilte Signalüberprüfung von Pieps zeigt nur Signale von LVS-Geräten an und keine “Geistersignale” von anderen Quellen.
APP-SUPPORT
Mit der PIEPS App lassen sich Firmware-Updates durchführen und Geräteeinstellungen individuell anpassen. Darüber hinaus ermöglicht sie einen App-gestützten Gerätecheck, der alle Funktionen umfassend überprüft, sowie die Erstellung von Trainingsszenarien – für mehr Sicherheit und Praxisnähe.
INTERFERENCE PROTECTION SYSTEM (IPS)
“WER BESSER SENDET, WIRD AUCH BESSER GEFUNDEN”
Diese einzigartige Technologie kompensiert den Einfluss von elektronischen
und metallischen Interferenzen auf das Sendegerät, indem es die Störsignale analysiert und sich an diese anpasst. Somit liefert das PIEPS MINI IPS die maximale Sendeleistung.
Daher sind Nutzer des PIEPS MINI IPS im Ernstfall besser vor Interferenzen durch Gegenstände, welche die Sendeleistung minimieren könnten, geschützt.
Elektronische Produkte können eine Vielzahl von Störungen
verursachen. Mit dem IPS-System können wir einen Großteil kompensieren,
doch auf Grund ihrer Vielfältigkeit nicht sämtliche Störungen ausschließen.
Somit empfehlen wir nach wie vor einen Mindestabstand von
20 cm im Sendemodus und 50 cm im Suchmodus zu möglichen Störquellen
einzuhalten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
SCHON GEWUSST?
Reichweitenangaben sind weder genormt, noch gibt es eine zentrale Stelle, welche die Reichweite ermittelt. Dies obliegt den Herstellern! Im folgenden Abschnitt erklären wir, wie wir usere Reichweiten definieren:
Reichweiten Definitionen
CIRCULAR RECEIVING RANGE:
Geräte von PIEPS haben eine sogenannte „Circular Receiving Range”. Das bedeutet, dass die X und Y Antennen, verantwortlich für die Grobsuche, gleich stark sind (max. 10% Leistungsunterschied in der jeweils besten Kopplungslage).
Diese annähernd kreisrunde Empfangscharakteristik führt zu einer einfacheren und effizienteren Grobsuche. Bei unterschiedlich starken Antennen ergibt sich eine elliptische Empfangscharakteristik hingegen, was dazu führt, dass das Gerät im seitlichen Bereich eine geringere Empfangsreichweite aufweist als nach vorne bzw. hinten.
USEFUL RANGE:
Mit Useful Range geben wir die Reichweite an, mit der man auch im schlechtesten Fall, also mit der ungünstigsten Kopplungslage zwischen Sender und Sucher, noch ein konstantes Signal empfängt.
SUCHSTREIFENBREITE:
Die Suchstreifenbreite gibt die Reichweite an, die im Ernstfall zählt. Wie breit kann ich meinen Suchabschnitt wählen, um dabei sicher sein, dass ich auch den/die Verschüttete/n lokalisiere, falls er/sie sich in diesem Bereich befinden.
Die von uns empfohlene Suchstreifenbreite ist doppelte USEFUL RANGE. (Doppelt deshalb, da man mit dieser Reichweite jeweils zwei Richtungen abdeckt.) Also nach vorne und nach hinten, sowie zur linken Seite und zur Rechten Seite. Bei einer empfohlenen Suchstreifenbreite von 60m kann man somit bei einem Lawinenkegel mit 60m Breite mittig durchgehen, da man nach links und rechts 30 Meter Reichweite hat. Da unsere empfohlene Suchstreifenbreite auf der USEFUL RANGE basiert, decken wir somit auch das ungünstigste Szenario ab.
Max Range
Gibt die Reichweite an, ab der ein stabiler Erstempfang in der besten Kopplungslage möglich ist.
Stabiler Erstempfang bedeutet für uns, dass 8 von 10 Pulsen, korrekt erkannt werden.