Die PIEPS iPROBE II ist der Nachfolger der einzigartigen PIEPS iPROBE ONE. Die elektronische Sonde ermöglicht vor allem durch eine akustische und optische Trefferanzeige die Kameradenrettung noch schneller durchzuführen.
Auto-Switch on/off
Sonde wird durch Aufspannen automatisch eingeschaltet und durch Abspannen automatisch ausgeschaltet
Optische & Akustische Treffer-Anzeige
zu jedem LVS-Sender (lt. Norm EN300718);
Sonderspitze mit integrierten Empfänger lokalisiert jeden LVS-Sender
Mehrfachverschüttung
Zeitgewinn durch automatischen Sleep-Mode von Lawinen-Pieps mit iPROBE Support
Dzt. Lawinen-Pieps mit iProbe-Support: PIEPS DSP Pro Ice, DSP Pro, DSP Sport, PIEPS Micro, PIEPS DSP (ab Softwareversion 5.0), PIEPS DSP Tour, PIEPS Freeride
- Spezielles Kevlar-Kabel-Zugsystem für extra Stabilität und einfaches Spannen
- Spezial Speed-Cone System für schnellstes Spannen
- Schnell-Spannverschluss zur Arretierung der Wurfsonde
- Zentimeter-Skala zum Ablesen der Verschüttungstiefe und als Zentimeter-Maß bei der Schneeprofilaufnahme
- Mit elastischer Verschlußschnalle kompakt fixierbar
- Platzsparend verstaubar
Die PIEPS iPROBE II signalisiert mit Dauerton & Dauerlicht einen "Treffer". Selbst wenn die verschüttete Person knapp mit der Sonde verfehlt wird, ist dies das Startsignal zum Schaufeln! Sie sparen Zeit bei der Kameradenrettung!
60% ZEITERSPARNIS bei Feinsuche & Sondieren!
Die Verwendung der PIEPS iPROBE II bei der Punktsuche (Sondieren) verkürzt die Suchzeit signifikant!
2/3 der Gesamt-Suchzeit ab Signal-Erstempfang wird für die Feinsuche und die Punktsuche (Sondieren) aufgewendet.
Durchschnittliche Dauer für Feinsuche und Punktsuche
Mit klassischer Sonde | Mit PIEPS iProbe II | Zeitersparnis | |
Feinsuche | 52s | 21s | 60% |
Punktsuche | 29s | 12s | 60% |
*in Abhängigkeit vom Sondentyp (Datenquelle: PIEPS)
-
Prozentuelle Verteilung der Suchzeiten mit klassischer Sonde und mit PIEPS iPROBE II
-
FAZIT: Die Gesamt-Suchzeit kann durch die Verwendung der PIEPS iPROBE II signifikant reduziert werden!